
Carve-outs & Anbindungen
mit der 2-Tier-Strategie
Ob Carve-in, Carve-out, Start-up, Scale-up, Joint Venture, die Anbindung von Tochtergesellschaften oder die Fusion von Unternehmen – die neue Einheit muss operativ schnell handlungsfähig sein. Mit der SAP S/4HANA Cloud, public edition lassen sich strategische, operative, rechtliche und technische Herausforderungen effizient und zukunftssicher meistern.
Das Gesamtunternehmen profitiert dabei von einheitlichen Prozessen, besserer Planung, integrierter Steuerung und reibungsloser Zusammenarbeit. Gleichzeitig bleibt die lokale Einheit flexibel und ausreichend unabhängig. Die Implementierung erfolgt zügig – ohne eigene IT-Ressourcen, ohne Hardware-Investitionen. Dank des flexiblen Abomodells sinken die IT-Kosten, während SAP sich um Wartung, Updates und Sicherheit kümmert.
„Kleinere Gesellschaften benötigen oftmals nicht die funktionale Tiefe der Systeme von Unternehmenszentralen.“
Herausforderungen bei Carve-outs
1. Strategische Herausforderungen
- Klare Abgrenzung: Welche Einheiten, Verträge und Assets gehören zum Carve-out?
- Wertmaximierung durch attraktive Marktpositionierung.
- Zukunftsfähige, eigenständige Struktur (z. B. IT, Organisation, Finanzen).
2. Operative Herausforderungen
- Zentrale Prozesse wie HR oder Finance müssen neu aufgebaut werden.
- Mitarbeiterbindung und Kommunikation sind erfolgsentscheidend.
- Verträge müssen geprüft, übertragen oder neu aufgesetzt werden.
3. Technologische/IT-Herausforderungen
- ERP, CRM & Co. müssen sauber getrennt oder dupliziert werden.
- Datenmigration muss korrekt und DSGVO-konform erfolgen.
- Aufgrund der schnellen Einführung sind keine Übergangslösungen nötig.
4. Finanzielle und rechtliche Herausforderungen
- Eigene Bilanz, Buchhaltung und ggf. Bankstruktur erforderlich.
- Steuerliche Implikationen müssen beachtet werden.
- Regulatorische Anforderungen je nach Branche klären.
5. Zeit- und Ressourcenmanagement
- Hohe Projektkomplexität mit vielen Abhängigkeiten.
- Tagesgeschäft läuft parallel zur Trennung weiter.
Herausforderungen bei der Anbindung von Tochtergesellschaften
- Das Unternehmenswachstum überholt die Anpassungsgeschwindigkeit der bestehenden Systemlandschaft.
- Der Verwaltungsaufwand für das ERP-System wird zunehmend kostenintensiv und bindet wertvolle Ressourcen.
- Tochtergesellschaften sollen effizient in die bestehende SAP-Landschaft eingebunden werden.
- Für Implementierung und Integration fehlen Infrastruktur, personelle Ressourcen und Zeit.
Typische Anwendungsfälle bei der Anbindung von Tochtergesellschaften
Lokale Vertriebsorganisation
Vertriebs- und Logistikorganisation
Lokaler Kundendienst
Shared-Service-Einheit
Dienstleistung, Beratung, Engineering
2-Tier-Strategie einfach erklärt
Die Unternehmenszentrale (Tier 1) nutzt ein vollumfängliches ERP-System, z. B. SAP S/4HANA. Tochtergesellschaften oder Geschäftseinheiten (Tier 2) werden mit einer schlanken, cloudbasierten ERP-Lösung wie der SAP S/4HANA Cloud, public edition angebunden – schnell, kosteneffizient und integriert in die bestehende Systemlandschaft.
Warum eine 2-Tier-Strategie?
Was bedeutet eigentlich 2-Tier-Strategie mit Cloud ERP?
Was spricht für eine 2-Tier-Strategie-Integration?
Vorteile für die Unternehmenszentrale
- Einheitliche Datenbasis für verbesserte strategische Planung und Kontrolle
- Standardisierte und einheitliche Prozesse
- Erhöhte Kostenkontrolle
- Bessere Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen

Vorteile für die neue Einheit
- Anpassungsfähigkeit an die Unternehmensanforderungen und -geschäftsprozesse
- Höhere globale Reichweite bei gleichzeitiger Erfüllung von lokalen Anforderungen
- Möglichkeit, Best Practices zu übernehmen
- Reduzierung der Komplexität, die sich aus der ERP-Nutzung ergibt
- Schnelle und kostengünstige Implementierung
- Keine lokale IT-Infrastruktur notwendig
- Fixer monatlicher Mietpreis
- Nutzerbasierte Kosten
- Mobile Nutzung – immer und überall
Haben Sie Fragen?
Unser Cloud-ERP-Experte unterstützt Sie gerne – persönlich, kompetent und praxisnah. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Beratung anfordern
Über All for One
All for One ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt mit mehr als 3.500 Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Unsere Expertinnen und Experten gehen Tag für Tag mit großem Engagement, Herzblut und Know-how ans Werk und machen All for One zum strategischen Partner rund um SAP, IT und Business.