Carve-outs & Tochtergesellschaften

Carve-outs & Anbindungen

mit der 2-Tier-Strategie

Für Unternehmen, die bereits SAP ERP nutzen, ist SAP S/4HANA Cloud, public edition die ideale Ergänzung zur schnellen und kosteneffizienten Ausgründung oder Anbindung neuer Einheiten – ob bei Carve-outs, Roll-outs, Start-ups oder Tochtergesellschaften. So lassen sich operative Strukturen zügig aufbauen und strategische, rechtliche sowie technische Herausforderungen zukunftssicher meistern.

Ob Carve-in, Carve-out, Start-up, Scale-up, Joint Venture, die Anbindung von Tochtergesellschaften oder die Fusion von Unternehmen – die neue Einheit muss operativ schnell handlungsfähig sein. Mit der SAP S/4HANA Cloud, public edition lassen sich strategische, operative, rechtliche und technische Herausforderungen effizient und zukunftssicher meistern.

Das Gesamtunternehmen profitiert dabei von einheitlichen Prozessen, besserer Planung, integrierter Steuerung und reibungsloser Zusammenarbeit. Gleichzeitig bleibt die lokale Einheit flexibel und ausreichend unabhängig. Die Implementierung erfolgt zügig – ohne eigene IT-Ressourcen, ohne Hardware-Investitionen. Dank des flexiblen Abomodells sinken die IT-Kosten, während SAP sich um Wartung, Updates und Sicherheit kümmert.

„Kleinere Gesellschaften benötigen oftmals nicht die funktionale Tiefe der Systeme von Unternehmenszentralen.“

Thomas Kramer

Leiter für die Implementierung von Cloud ERP, All for One Group SE

Herausforderungen bei Carve-outs

1. Strategische Herausforderungen

  • Klare Abgrenzung: Welche Einheiten, Verträge und Assets gehören zum Carve-out?
  • Wertmaximierung durch attraktive Marktpositionierung.
  • Zukunftsfähige, eigenständige Struktur (z. B. IT, Organisation, Finanzen).

2. Operative Herausforderungen

  • Zentrale Prozesse wie HR oder Finance müssen neu aufgebaut werden.
  • Mitarbeiterbindung und Kommunikation sind erfolgsentscheidend.
  • Verträge müssen geprüft, übertragen oder neu aufgesetzt werden.

3. Technologische/IT-Herausforderungen

  • ERP, CRM & Co. müssen sauber getrennt oder dupliziert werden.
  • Datenmigration muss korrekt und DSGVO-konform erfolgen.
  • Aufgrund der schnellen Einführung sind keine Übergangslösungen nötig.

4. Finanzielle und rechtliche Herausforderungen

  • Eigene Bilanz, Buchhaltung und ggf. Bankstruktur erforderlich.
  • Steuerliche Implikationen müssen beachtet werden.
  • Regulatorische Anforderungen je nach Branche klären.

5. Zeit- und Ressourcenmanagement

  • Hohe Projektkomplexität mit vielen Abhängigkeiten.
  • Tagesgeschäft läuft parallel zur Trennung weiter.

United_VARs_Bild_3_Globus_Format_opt

All for One Groupund United VARs

Eine starke Allianz für Ihr internationales SAP-Projekt

Herausforderungen bei der Anbindung von Tochtergesellschaften

  • Das Unternehmenswachstum überholt die Anpassungsgeschwindigkeit der bestehenden Systemlandschaft.
  • Der Verwaltungsaufwand für das ERP-System wird zunehmend kostenintensiv und bindet wertvolle Ressourcen.
  • Tochtergesellschaften sollen effizient in die bestehende SAP-Landschaft eingebunden werden.
  • Für Implementierung und Integration fehlen Infrastruktur, personelle Ressourcen und Zeit.

Typische Anwendungsfälle bei der Anbindung von Tochtergesellschaften

Lokale Vertriebsorganisation

  • verwaltet die Kundenbeziehungen
  • verkauft Produkte, die vom Zentrallager des Unternehmens oder vom Werk des Unternehmens an die Kunden geliefert werden (Streckenlieferung)

Vertriebs- und Logistikorganisation

  • verwaltet die Kundenbeziehungen
  • verkauft und liefert Produkte, die vom Lager der Niederlassung an die Kunden geliefert werden

Lokaler Kundendienst

  • verwaltet die Kundenbeziehungen
  • leistet Kundendienst im Namen des Unternehmens, z. B. Wartung, Reparatur, Beratung

Shared-Service-Einheit

stellt standardisierte, wissensbasierte Dienstleistungen für die Unternehmenszentrale oder andere Niederlassungen im Unternehmensnetzwerk zur Verfügung, z. B. Beschaffung, Personalservices, IT-Support/Helpdesk

Dienstleistung, Beratung, Engineering

  • verwaltet die Kundenbeziehungen
  • stellt projektbezogene Dienstleistungen an die Unternehmenszentrale, Niederlassungen oder Kunden bereit
  • Mitglieder der Projektteams stammen aus der Unternehmenszentrale, Service-Einheit oder anderen Niederlassungen

2-Tier-Strategie einfach erklärt

Die Unternehmenszentrale (Tier 1) nutzt ein vollumfängliches ERP-System, z. B. SAP S/4HANA. Tochtergesellschaften oder Geschäftseinheiten (Tier 2) werden mit einer schlanken, cloudbasierten ERP-Lösung wie der SAP S/4HANA Cloud, public edition angebunden – schnell, kosteneffizient und integriert in die bestehende Systemlandschaft.

Warum eine 2-Tier-Strategie?

Normalerweise verfügt der Hauptsitz eines Unternehmens über ein leistungsfähigeres, robusteres und komplexeres ERP-System als dessen Tochtergesellschaften, was oftmals zu ERP-Systemen und -Strategien verschiedener Anbieter in den unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens führen kann.

Was auf den ersten Blick wie eine kostengünstigere Option erscheinen mag, kann in Wahrheit jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg sehr teuer werden. Dies liegt daran, dass die verschiedenen Schnittstellen abweichende Daten und eine komplexe Programmierung aufweisen und die Terminvorgaben für Upgrades von Produkten verschiedener Hersteller angepasst werden müssen, wodurch sich sowohl die Kosten als auch die Komplexität erhöhen.

Neben den kostspieligen Auswirkungen bedeutet dies auch, dass das Unternehmen seine Fähigkeit verliert, Veränderungen schnell und zu einem Zeitpunkt umzusetzen, zu dem diese dringend erforderlich werden. Darüber hinaus zeigen die Entwicklungen, dass der bisherige allgemeine Trend zur Konsolidierung von verschiedenen ERP-Systemen dazu geführt hat, dass Unternehmen nicht in der Lage sind, ihre Geschäftsziele und -prozesse zu rationalisieren. Obwohl dies mit dem Ziel der Kostensenkung erfolgt ist, erweist es sich auf lange Sicht als alles andere als eine wirtschaftliche Strategie. Die Antwort hierauf lautet daher 2-Tier-Strategie (Tochtergesellschaften-Anbindung) von SAP!

Was bedeutet eigentlich 2-Tier-Strategie mit Cloud ERP?

Die Cloud ERP 2-Tier-Strategie von SAP ist eine Lösung, die es der Unternehmenszentrale ermöglicht, ihr traditionelles ERP-Kernsystem von SAP beizubehalten und gleichzeitig eine flexiblere, schlankere und leistungsfähige Alternative für ihre Tochtergesellschaften und Geschäftsbereiche zu implementieren.

Mit der in die Unternehmenszentrale integrierten Cloud ERP-Lösung ist die Zentrale in der Lage, die Tochtergesellschaften zu unterstützen, deren spezifische Anforderungen zu erfüllen, ihnen mehr Variabilität in der Verwaltung zu bieten und ihnen eine einmalige Nähe zu den zentralen Daten und semantischen Prozessen zu ermöglichen.

Im Wesentlichen trägt diese Nähe dazu bei, die Komplexität zu reduzieren, da alles synchronisiert und integriert ist und das Unternehmen somit neue Geschäftsprozesse und Innovationen schneller übernehmen kann. Grundsätzlich ist die auf zwei Ebenen betriebene ERP-Lösung äußerst wirtschaftlich und nutzt die Hälfte der Plattformen vor Ort, um die Tochtersysteme mit der Zentrale zu verbinden.

Kurz gesagt: Es werden zwei ERP-Lösungen gleichzeitig betrieben und miteinander integriert. Im Ergebnis lässt sich die robuste, umfassende ERP-Lösung der Unternehmenszentrale (Tier 1) nutzen, während die flexible, agile und vor allem kostengünstige Cloud ERP-Lösung auf Ebene der Tochtergesellschaften (Tier 2) zur Verfügung steht.

Was spricht für eine 2-Tier-Strategie-Integration?

Insgesamt hat die 2-Tier-Strategie eine zweistufige ERP-Lösung entwickelt, die einen leistungsfähigeren, transparenteren globalen Kommunikationsprozess mit den Vorteilen eines umfangreichen Betriebsmanagementsystems bietet – ohne die Kosten und Notwendigkeit für eine umfangreiche IT-Infrastruktur.

Wenn die Unternehmenszentrale Lösungen von SAP einsetzt, arbeitet sie mit dem perfekten System, um Vertriebs-, Service- oder Logistikunternehmen mit der Unternehmens-IT zu verbinden.

Da das System zudem cloudbasiert ist, ermöglicht es lokalen Unternehmen, eine ausreichende Unabhängigkeit und Flexibilität beizubehalten – dies alles ist mit der zweistufigen 2-Tier-Strategie möglich.

Erfahren Sie mehr über die Vorteile bei der Nutzung von Cloud ERP wie z. B. einfache und schnell zu implementierende Lösung, internationale Lösung unter Berücksichtigung der lokalen Anforderungen, schnell erlernbar durch benutzerfreundliche Oberfläche, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, keine eigene IT nötig, spart Zeit und Geld durch optimierte und wirtschaftliche Implementierung und, und, und. Sehen Sie selbst in unserem 33-minütigen Video.

Vorteile für die Unternehmenszentrale

  • Einheitliche Datenbasis für verbesserte strategische Planung und Kontrolle
  • Standardisierte und einheitliche Prozesse
  • Erhöhte Kostenkontrolle
  • Bessere Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen

cerp_2tierGrafik899x506
Binden Sie einfach die Unternehmenszentrale mit den Public Cloud ERP-Lösungen der SAP an das gesamte Unternehmensnetzwerk an. Je nach Anforderung kann das mit SAP Business ByDesign oder mit S/4HANA Cloud geschehen.

Vorteile für die neue Einheit

  • Anpassungsfähigkeit an die Unternehmensanforderungen und -geschäftsprozesse
  • Höhere globale Reichweite bei gleichzeitiger Erfüllung von lokalen Anforderungen
  • Möglichkeit, Best Practices zu übernehmen
  • Reduzierung der Komplexität, die sich aus der ERP-Nutzung ergibt
  • Schnelle und kostengünstige Implementierung
  • Keine lokale IT-Infrastruktur notwendig
  • Fixer monatlicher Mietpreis
  • Nutzerbasierte Kosten
  • Mobile Nutzung – immer und überall

media alt text

40 Länder in neun Monaten durch Cloud ERP angebunden

Lesen Sie, wie Nokia durch eine cloudbasierte ERP-Lösung seine Produktion in Rekordzeit auslagert.

Haben Sie Fragen?

Unser Cloud-ERP-Experte unterstützt Sie gerne – persönlich, kompetent und praxisnah. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

bobrov_2316x1054
Roman Bobrov Inside Sales Manager Cloud ERP
  • T:
  • M:
Email schreiben

Beratung anfordern

Über All for One

All for One ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt mit mehr als 3.500 Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Unsere Expertinnen und Experten gehen Tag für Tag mit großem Engagement, Herzblut und Know-how ans Werk und machen All for One zum strategischen Partner rund um SAP, IT und Business.